Klassenrat

Die 5. und 6. Klassen der Realschule plus am Ebertpark werden in einer AG auf die Einführung des Klassenrates vorbereitet.
Der Klassenrat tagt  einmal pro Woche in der Klassenleiterstunde.

Was ist das eigentlich ein Klassenrat?

Der Klassenrat ist ein kleines „Klassenparlament“.
In der Klassenleiterstunde  beraten und entscheiden die Schüler der Klasse
über selbstgewählte Themen,  wie gemeinsame Aktivitäten und Klassenausflüge,
Mitteilungen an die Klasse, Probleme und Konflikte von allgemeiner Bedeutung
für die Klasse, Gestaltung des Zusammenlebens  und  Lernens in der Klasse.
Hier werden die Beschlüsse der Schülervertretung an die Klassen weitergegeben
und umgekehrt Themen in die SV hineingetragen.

Voraussetzungen
Damit die Kinder den Klassenrat zu „ihrer“ Versammlung machen,
ist es wichtig, dass eine feste Stunde (Klassenleiterstunde) für den Klassenrat bereitgestellt wird.
Feste Rituale werden eingeübt,  wie Stuhlkreis stellen,
Ämter (Gesprächsleiterin, Protokollantin, Regelwächterin, Zeitwächterin) einnehmen,
Gesprächsregeln einhalten, Protokolle schreiben  usw.
Die Themen für den Klassenrat werden entweder in einem Klassenratsbriefkasten1)
oder an einer Wandzeitung gesammelt. Die Sitzungen des Klassenrats folgen einer
Tagesordnung und werden protokolliert.

Ablauf
Bei der Durchführung des Klassenrates folgen die Schüler immer dem gleichen Ablauf:

  1.  Begrüßung „Hiermit eröffne ich den Klassenrat“
  2.  Bericht und Wünsche aus und an die Schülervertretung.
  3. Vorlesen des letzten Protokolls. Wurden die Beschlüsse ausgeführt und eingehalten?
  4. Wochenämter in der Klasse neu vergeben.
  5. Notizen von der Wandzeitung/Klassenratsbriefkasten besprechen.
    Lob – Informationen/Wünsche – Kritik
    a)    Lob – Beginn mit einer positiven Runde (Ich lobe Sandra, weil sie mir bei den Aufgaben geholfen hat).
    b)    Informationen/Wünsche                                                                                                 .
    Verfasser/in erklärt sein/ ihr Anliegen von der Wandzeitung/Briefkasten.
    Diskussion der ganzen Klasse darüber.
    Beschlussfassung durch Abstimmung.
    c)    Kritik
    Hier erklärt zunächst derjenige, der ein Problem hat,  seine Sichtweise.
    Dann kann der Kritisierte seine Sichtweise schildern.
    Mitschüler bringen ihre Wahrnehmungen ein.
    Suche nach Lösungsvorschlägen (kurz).
    Ergebnisse im Protokoll festhalten.
  6. Verabschiedung „Hiermit beende ich den Klassenrat“

Ziele
Langfristig lernen die Schüler ihre eigene Meinung zu äußern und tolerant gegenüber der Meinung des anderen zu sein. Demokratisches miteinander Umgehen, gemeinsame Lösungsmöglichkeiten suchen, akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen
sind Grundlagen einer Erziehung zur Demokratiefähigkeit.

Ludwigshafen, im September 2016
H. Gerold

Anmerkungen:
1) Klassenbriefkasten, Vordruck für Protokoll, Ämterkarten mit Aufgabenbeschreibung,
Anliegenkarten und Tipps zur Einführung des Klassenrats sind zu finden in: Mitmachset zum Klassenrat,
Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz.
2) Ablauf wurde übernommen aus dem: Praxisbuch Klassenrat von Birte Friedrichs ,
Beltz Verlag 2009 mit vielen Kopiervorlagen die direkt im Klassenrat einsetzbar